Lage des Vogelschutzgebietes (SPA) Rhin-Havelluch
Aktuelle Information
Im Herbst rasteten ca. 60.000 Kraniche vor der Haustür. Am Schöpfwerk Linum hatte man gute Chancen, einen Wanderfalken zu beobachten, der sich mehrals gut 3 Wochen in dieser Gegend aufgehalten hat.
Norbert Schneeweiß
Unmittelbar vor den Toren Berlins entwickelte sich im Oberen Rhinluch innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte der wahrscheinlich größte Rastplatz des Kranichs auf seiner westlichen Zugroute. Allein in Nachbarschaft des Storchendorfes Linum halten sich im Herbst derzeit bis zu 70.000 Kraniche auf. Darüber hinaus rasten hier mehrere 10.000 Gänse, tausende Enten, Schwäne und Limikolen. Dieses attraktive Naturschauspiel zieht zunehmend Besucher in das Gebiet.
Die vor Ort agierenden Naturschützer organisieren im Rahmen eines Arbeitskreises verschiedene Maßnahmen eines komplexen Rastplatzmanagements. Hierzu zählen neben Wegesperrungen, Ablenkfütterungen, Besucherinformationen auch eine Landschaftswacht und der Ausbau einer Infrastruktur für Naturbeobachter…Mehr
Kranichzählungen 2017
Datum
|
Rhinluch
|
Havelluch
|
Gesamtzahl
|
26.09.2017
|
Min. 20.000
|
keine Zählung
|
Min. 20.000
|
03.10.2017
|
48.980
|
8.190
|
57.170
|
10.10.2017
|
37.510
|
Min. 3.471
|
Min. 40.980
|
17.10.2017
|
29.850
|
Min. 7.600
|
Min. 37.450
|
24.10.2017
|
Min. 60.020
|
Min. 12.910
|
Min. 72.930
|
31.10.2017
|
16.940
|
Min. 16.270
|
Min. 33.210
|
07.11.2017
|
Nebel Min. 780
|
Min. 6150
|
Min. 6.930
|